„Kommen Sie mit ins Internet-Café“
|
Bedienen Sie sich der Definitionen dieser Fachbegriffe (das Internet, surfen, E-Mail, Homepage, Link, URL und Internet-Café) auf der Internetseite "Glossar", um folgenden Text zu ergänzen! Füllen Sie alle Lücken aus und klicken Sie dann auf "Prüfen". Wenn Sie Hilfe brauchen, klicken Sie auf "Tipp" für einen richtigen Buchstaben in der aktuellen Lücke oder auf "[?]" für eine Beschreibung des gesuchten Wortes. Sie verlieren allerdings Punkte, wenn Sie auf diese Hilfen zurückgreifen! Utilisez les définitions de ces termes (...) sur la page internet "Glossar" pour compléter le texte suivant. Remplissez les espaces. Cliquez ensuite sur "Vérifier". Vous pouvez utiliser le bouton "Indice" pour obtenir une lettre dans la réponse sélectionnée ou sur "[?]" pour obtenir une description du mot recherché. Cependant, vous perdrez des points si vous utilisez ces aides!
Glossar Unterstrichene Fachbegriffe sind ebenfalls im Glossar definiert. Unterstrichene Adressen sind anklickbar. | Browser Computerprogramm zum Surfen auf dem WWW. | | Chatten: Beim Chatten (auf deutsch "plaudern, schwatzen") unterhalten sich zwei oder mehr Chat-Teilnehmer über das Internet mit Hilfe von Tastatur und Bildschirm. | | E-Mail: Steht für "Electronic Mail". Das heisst auf deutsch "elektronische Post" und bedeutet den Datenaustausch via Computer nach dem Prinzip der Briefpost. | | Homepage: Als Homepage wird die Einstiegsseite einer Firma, einer Privatperson etc. bezeichnet. Die nachfolgenden Seiten werden schlicht Internet-Seiten genannt. Beispiele für Homepages sind: http://www.kids.ethz.ch/ oder http://music.ch/. | | html: html steht für "Hypertext Markup Language". html ist eine Datenbeschreibungssprache, um Hypertext-Dokumente zu erstellen. Diese Dokumente können mit einem Browser dargestellt werden. | | Hyperlink: => siehe Link | | Hypertext: Hypertext besteht aus Dokumenten, in welche Verbindungen zu anderen Dokumenten eingebaut sind, sogenannte Links oder auch Hyperlinks. Das Verfolgen eines Links im WWW und damit das Wechseln zu einem anderen Dokument geschieht durch Anklicken des Hyperlinks mit der Maus. Dabei spielt es keine Rolle, ob auf eine Datei des lokalen Web-Servers oder eines weit entfernten Servers zugegrifffen wird. | | Internet: Das Internet ist ein weltweiter Verbund von tausenden von Computernetzen. Es ist für Computer das, was das internationale Telefonnetz für Telefone ist. Es ist ein weltweites Informationsnetz, ein Netz von Netzen, über das die verschiedenartigsten Rechner Informationen austauschen können, weil sie alle das gleiche Protokoll (TCP/IP) benutzen. | | Internet-Café: Ein Internet-Café ist ein Lokal mit Computern, die alle mit dem Internet verbunden sind. Anstelle eines richtigen Drinks werden Web-Seiten konsumiert, Informationen gesucht, elektronische Post gelesen und verschickt und vor allem gesurft. Bezahlen muss man zum Schluss die Zeit, die man am Computer verbracht hat. | | Link: Ein Link oder Hyperlink ist eine Verbindung innerhalb von einem oder mehreren Dokumenten. Eine Textstelle (oder auch ein Bild) enthält eine Verbindung zu einem anderen Dokument. Dazu wird die genaue Adresse des Zieldokumentes bei der Textstelle (bzw. dem Bild) angegeben. Es sind auch Verbindungen innerhalb des gleichen Dokumentes möglich. | | Multimedia: Multimedia steht für den Einsatz verschiedener Medien wie Bilder, Video, Audio etc. Multimedia-Dokumente sind demnach Dokumente, die ausser Text auch Bilder, Film und Ton beinhalten. WWW-Seiten sind typische Multimediadokumente. | | News: News sind Neuigkeiten, welche über das Internet ausgetauscht werden. Es existiert sozusagen ein öffentliches Forum, ein schwarzes Brett, wohin man Artikel senden kann. Alle können diese Artikel lesen und sie auch beantworten. Die Artikel werden in Gruppen klassifiziert. Zu spannenden Themen werden oft ganze Debatten geführt. | | online / offline: Wenn ein Computer online ist, dann besteht eine Verbindung zum Internet. Offline dagegen bedeutet genau das Gegenteil: Es besteht keine Verbindung zum Internet, d.h. der Computer ist im Moment nicht mit der Aussenwelt verbunden. | | Provider: Ein (Internet-)Provider ist eine Firma, die den Internet-Zugang (Internetanschluss) für Firmen, Privatpersonen, Vereine, Organisationen etc. anbietet. | | Server: Ein WWW-Server ist ein Programm, das Daten bzw. Informationen über das Internet der ganzen Welt zur Verfügung stellt. Der Server nimmt Anfragen von Browsern entgegen und schickt ihnen anschliessend das gewünschte Dokument. | | Site: Eine Web-Site ist ein Anbieter von Web-Seiten, d.h. eine Uni, eine Firma oder auch eine Privatperson, die einen Web-Server betreibt und darauf Informationen anbietet. | | Surfen: Surfen ist das beliebte (oft ziellose) Anklicken von beliebigen, interessanten Links auf dem WWW. Internet-Surfer zeichnen sich deshalb vor allem dadurch aus, dass sie stundenlang im Internet "hängen" (eben surfen) und zum Schluss zwar viel gesehen, aber nichts erreicht haben. | | URL: Ist die Abkürzung für "Uniform Resource Locator". Ein URL ist eine weltweit eindeutige Adresse im Internet. Dabei wird ein gewünschter Dienst (z.B. http: , ftp: oder mailto:) und ein Ziel (z.B. //www.cyberroadshow.ch) angegeben. Beispiele für URL's: pictures.htm, http://www.weboffice.ethz.ch/jl/, mailto:nadia.degonda@insel.ch, ftp://ftp.switch.ch/pub/bin/a.gz | | WWW, W3: WWW und W3 sind Abkürzungen für "World Wide Web". Das WWW ist ein verteilter, hypertext-basierter Informationsdienst. Das World-Wide-Web besteht aus der Gesamtheit von Informationsanbietern innerhalb des Internets. WWW umfasst Milliarden von Multimedia-Hypertext-Dokumenten und funktioniert nach dem einfachen Prinzip des "click-and-go". Gleichzeitig integriert das WWW weitere Internet-Dienste wie die elektronische Post (E-Mail), das Übermitteln grosser Datenbestände (ftp) oder das Arbeiten auf einem entfernten Computer (telnet). |
| | |
|
|
|